
Rund um den Veranstaltungsort Bruchhausen-Vilsen gibt es eine Menge zu entdecken. Auch vor Ort hat der anerkannte Luftkurort viele Attraktionen. Neben der Museumseisenbahn gibt es auch ein Freibad, einen Park, der zum Verweilen einlädt und eine kleine und feine Innenstadt mit Geschäften und Restaurants. Langeweile ist dabei ein Fremdwort. Für einen kleinen Ausflug mit Unimog haben wir eine Reihe von Ausflugsmöglichkeiten zusammengestellt:
Borgward Tankstelle Bruchhausen-Vilsen
Oldtimer-Tankstelle im Baustil der 50er Jahre in Bruchhausen-Vilsen. Das stilechte Gebäude mit Ausrüstung der Marke Gasolin, Einrichtungsgegenständen einer Tankstelle und allem für die Wartung und Pflege notwendigen Geräten bietet das Umfeld für eine historische Borgward Werkstatt und ein Museum.
Ein Gebäude mit dem typischen Flachdach einer Tankstelle der 1950er Jahre und den entsprechenden Einrichtungen findet man heute nur noch sehr selten. Die Marke Gasolin verschwand bereit 1971 vom Markt. In den Hallen werden Borgward-Pkw und Lastwagen noch heute repariert. In einem Nebengebäude findet sich das Museum für historische Fahrzeuge der Firmen Borgward, Lloyd und Goliath. Adresse: Lange Straße 1, 27305 Bruchhausen-Vilsen, Entfernung: 1,4 km
Zeiss Planetariums Modell 1
Das Zeiss Planetariums Modell 1 von 1926 ist das älteste optische Planetarium der Welt. Es befindet sich im Gaswerk, Am Gaswerk 1 in Bruchhausen-Vilsen, direkt bei Deutschlands ältestem Eisenbahnmuseum. Das Planetarium ist am Samstag ab 19:30 Uhr geöffnet. Preise: Erwachsene 7,50 EURO, Kinder bis 12 Jahre 3,50 EURO, Familienkarte 15,00 EURO, Entfernung: ca. 800 m
Wassermühle mit Sternwarte Bruchmühlen
Die Bruchmühle ist eine noch funktionierende Wassermühle in Bruchhausen-Vilsen. Sie gehörte zum 1219 gegründeten, berühmten Kloster Heiligenberg. Im Mühlengebäude befinden sich noch Mauern aus dieser Zeit. Das Mühlenhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Adresse: Homfelder Str., Bruchmühlen 2, Entfernung: 4 km
Klostermühle Heiligenberg
Das Erholungsgebiet Heiligenberg ist gekennzeichnet durch vielfältige Wälder und Schluchten rund um die Quellgebiete der Eyter. Das dort befindliche Forsthaus und die Klostermühle mit dem Mühlenrad prägen das Gesamtbild des Heiligenbergs.
Naturliebhaber können die Region rund um die Klostermühle mit unberührten Flüssen, Wäldern und Seen genießen. Vom 30. juni bis 2. Juli findet das „Rosenfest“ und Gartenfestival auf dem Gelände des Forsthauses statt. Geboten wird ein breitgefächertes Angebot zu Garten, Wohnen und Lifestyle. Dazu gibt es leckeres Catering, Begleitprogramm, Tastings und vieles mehr.
Mehr Infos unter www.rosenfest-heiligenberg.de
Ermäßigter Eintritt für UVC-Mitglied unter Vorlage der Anmeldung zum UVC-Sommertreffen: 9 Euro (Achtung: Es stehen nur sehr wenige Parkplätze zur Verfügung). Route: Richtung Asendorf, Heiligenberg, Entfernung: ca. 4 km
Die Mitte Niedersachsens
Der geographische Mittelpunkt Niedersachsens liegt in der Feldmark der Gemeinde Hoyerhagen. Als Kennzeichnung wurde ein eigens von einem Bildhauer gefertigter Stein gesetzt, der seitdem den genauen Mittelpunkt anzeigt. Die geographische
Mitte ist Anlaufpunkt für Fahrradtouren, Oldtimertreffen und Gästeführungen. Sie ist jederzeit frei zugänglich und einen Abstecher wert. Lohnenswert ist die Fahrt über Martfeld (Pastors Hus und Fehsenfeldsche Mühle siehe unten), mehr Infos unter www.grafschaft-hoya.de
Route: Richtung Stapelshorn ( 7 km) oder über Martfeld (14 km)
Pastors Hus und Fehsenfeldsche Mühle in Martfeld
Pastors Hus , Einraumhaus von 1535 mit ungewöhnlicher Geschichte.
Die Fehsenfeldsche Mühle wurde im Jahre 1871 als dreistöckiger Galerie-Holländer erbaut. Im Jahr 1971 wurde der Betrieb der Mühle eingestellt. Nachdem sie 1991 restauriert wurde, ist sie wieder voll funktionstätig. Am Samstag ist das Cafe in der Mühle mit Außenbereich von 14:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. Info unter www.martfeld.de
Route: Richtung Martfeld, Hauptstrasse, 8 km
Schloss Erbhof und Baumpark in Thedinghausen
Das Schloss Erbhof gilt als „Perle der Weserrenaissance“. Flyer sind erhältlich am Info-Stand / Club-Anhänger auf dem Veranstaltungsgelände. In direkter Nachbarschaft zum Weserrenaissance-Schloss Erbhof befindet sich, auf 11 Hektar Fläche vereint, der Baumpark mit mehr als 70 Gattungen verschiedenster Laubbäume der gemäßigten Breiten mit 450 Arten und Sorten. Der Baumpark ist ganzjährig geöffnet und für Besucher jederzeit kostenlos zugänglich. Info unter www.schloss-erbhof.de
Route über Langestr. Richtung Martfeld, Schwarme nach Thedinghausen, 22 km
Kreismuseum Syke mit Forum Gesseler Goldhort
Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens von der Steinzeit bis an die Schwelle der Gegenwart. Eine Attraktion des Kreismuseums ist das Forum Gesseler Goldhort. Der außergewöhnliche Neubau am Kreismuseum präsentiert den spektakulären Fund Gesseler Goldhort und weitere archäologische Funde. Der Schatz besteht aus 117 Goldobjekten, er ist ungefähr 3300 Jahre alt und datiert somit in die Bronzezeit. Der Goldhort ist einer der größten prähistorischen Goldfunde Mitteleuropas. Mehr Infos unter www.kreismuseum-syke.de, Route Richtung Berxen, B6, Entfernung 18 km. Flyer gibt es am Infostand / beim Club-Anhänger.
Naturerlebnisturm Hoher Berg Syke
Durch die natürlichen Gegebenheiten bietet der Hohe Berg eine bis zu 30 km weite Sicht über die Geestlandschaft nach Bremen. Der 12 Meter hohe Naturerlebnisturm führt die Besucher auf 75m über NN. Von dort genießen diese eine 360 Grad Rundumsicht sowohl über die einzigartige Endmoränenlandschaft der Geest als auch auf die im Konversionsprozess neu geschaffenen Biotopstrukturen. Der Naturerlebnisturm ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Region durch seine besondere Lage am Geestrand und bietet den Besuchern ein in Norddeutschland einzigartiges Landschaftserlebnis. Mehr Infos unter www.syke.de. Route Langestr. Richtung Berxen, B6, Entfernung 23 km.
Reiterstadt VerdenDom und Innenstadt
Im Herzen Niedersachsens gelegen, trägt die Stadt Verden (Aller) den Zusatz „Reiterstadt“. Mit Leben wird dieser Begriff jedes Jahr aufs Neue erfüllt durch überregionale, nationale und internationale Reitsportveranstaltungen. In Verden finden sich Sehenswürdigkeiten aus mehreren Jahrhunderten. Die Zeitzeugnisse, die die Stadt zu bieten hat, sind vielseitig und reichen vom Dom St. Maria und Cäcilia mit seiner bewegten Geschichte über das Fischerviertel und seine historischen Häuser bis zum modernen John-Lennon-Denkmal. Mehr Infos unter www.verden.de. Flyer gibt es am Info-Stand / Club-Anhänger auf dem Veranstaltungsgelände.
Dieses sind ein paar Auszüge über die Attraktionen der näheren Umgebung. Es lohnt sich auch ein Ausflug an die Weser, beispielsweise nach Hoya. Ebenso gibt es zahlreiche Bademöglichkeiten mit Freibädern und Badeseen, um sich im eine Erfrischung zu holen.